Externer Brandschutzbeauftragter prüft Brandschutzmaßnahmen

Jetzt kostenlos anfragen!

Sind Sie bereits Kunde?
Hidden Fields

Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier

Externer Brandschutzbeauftragter

Ein externer Brandschutzbeauftragter erkennt Risiken und empfiehlt Maßnahmen für optimalen und rechtlich abgesicherten Brandschutz in Ihrem Unternehmen.

Geben Sie Verantwortung ab

Brände gefährden nicht nur Mitarbeiter, sondern auch die Existenz eines Unternehmens. Durch Schäden können Aufträge wegbrechen oder sogar die Firma Insolvenz gehen. Arbeitsschutz, Baurecht und Versicherer nehmen Unternehmen daher in die Pflicht. In der Regel schreiben sie einen Brandschutzbeauftragten vor, der für den Brandschutz im Gebäude verantwortlich ist und dabei hilft:

  • Brände zu vermeiden,
  • Maßnahmen vorzuschlagen und
  • Folgeschäden gering zu halten.

Das kann auch ein externer Brandschutzbeauftragter sein: Er ist mit den Regularien vertraut und besitzt einen neutralen Blick auf den Brandschutz in Ihrem Gebäude. CWS unterstützt Sie mit einem Experten.

Brandschutzbeauftragter-Ausbildung

Praxisnahe Schulung bei CWS

CWS bietet auch die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in der Fire Safety Academy in Rödermark bei Frankfurt an.

Die Ausbildung zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil in der eigenen Schulungswerkstatt sowie einer Vor-Ort-Begehung eines externen Industriebtriebes aus.

Jetzt informieren.

Vorteile des externen Brandschutzbeauftragten von CWS

CWS Brandschutzbeauftragte unterstützten Sie bei der Dokumentation und möglichen Maßnahmen.

Vorgaben zum externen Brandschutzbeauftragten

Externe Brandschutzbeauftragte werden in folgenden Bereichen vom Gesetzgeber verlangt:

  • Industriebauten mit mehr als 5.000 m2 Grundfläche
  • Verkaufsstätten mit mehr als 2.000 mGrundfläche
  • Büro- und Verwaltungsgebäude mit mehr als 3.000 m2 Grundfläche
  • Sonderbauten wie Versammlungsstätten, Kliniken, Hochhäuser etc. (abhängig von der Landesbauordnung)
  • besonders brandgefährdete Umgebungen, wie Produktion, Lager, Küchen und Werkstätten

Das Brandschutzkonzept bzw. die Baugenehmigung des Gebäudes, geben Ihnen Hinweise, ob auch Sie einen Brandschutzbeauftragten benötigen. Zudem können auch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), Auflagen der Berufsgenossenschaften, gesetzliche Unfallversicherung oder Sachversicherer das vorschreiben.

So bestellen Sie einen Brandschutzbeauftragten

Externe Hilfe

Gern beraten wir Sie umfassend, telefonisch oder per E-Mail - sprechen Sie uns an. Gemeinsam gehen wir durch, welche Aufgaben ein externer Brandschutzbeauftragte erfüllen muss und wie oft er für Sie da ist. Der Leistungskatalog wird Teil des Vertrags zwischen Ihnen und unserem CWS Fire Safety Team sein.

Ein Brandschutzbeauftragter - viele Tätigkeiten

Externe Brandschutzbeauftragte sind der Unternehmensleitung unmittelbar unterstellt. Grundsätzlich sollen sie die Brandschutzeinrichtungen im Gebäude mindestens einmal im Monat prüfen. Dem Management übergeben sie regelmäßig ein Protokoll, das Mängel dokumentiert und entsprechende Maßnahmen empfiehlt. Über deren Umsetzung entscheidet jedoch allein das Management. Durch externe Brandschutzbeauftragte sparen Unternehmer interne Kosten, die durch die Ausbildung und fehlende Kapazität der eigenen Mitarbeiter als Brandschutzbeauftragter entstehen würden.

Aufgaben eines externen Brandschutzbeauftragten:

  • Austausch mit Management, Vorschlag von Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz
  • Unterstützung, um die Auflagen von Behörden und Sachversicherern umzusetzen
  • Begleitung bei Abnahmen von Brandschutzanlagen durch Sachverständige
  • Erster Ansprechpartner zum Brandschutz bei Um- und Neubauten
  • Brandschutzunterweisung im Betrieb z. B. bei Heißarbeiten wie auch die jährliche Mitarbeiter-Schulung entsprechend der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung)
  • Überprüfung von Brand- und Explosionsgefahren und Überprüfung der Flucht- und Rettungswege
  • Durchführung der Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer für die Mitarbeiter

Hier finden Sie alle Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten.

Sie möchten einen externen Brandschutzbeauftragten bestellen?

Unsere Brandschutzprodukte für mehr Sicherheit

Feuerlöscher, Hydranten, aber auch Sicherheitsbeleuchtung und Hinweisschilder zählen zum vorbeugenden Brandschutz. Werfen Sie einen Blick in unser Sortiment.

Brandschutztüren und -tore

Feuerlöscher

Sicherheitsbeleuchtung & Kennzeichen

Fragen und Antworten zum externen Brandschutzbeauftragten

Wann ist ein Brandschutzbeauftragter notwendig?

Ein Brandschutzbeauftragter ist immer empfehlenswert, aber nicht jedes Unternehmen muss ihn vorweisen. Als Faustregel gilt: Für besonders brandgefährdete Betriebe und Arbeitsstätten mit einer hohen Anzahl an potenziell gefährdeten Personen ist der Beauftragte verpflichtend. Auskunft geben Ihnen Baurichtlinien, Landesbauordnung, Brandschutzkonzept, Gefährdungsbeurteilung und Baugenehmigung. Auch Versicherungen fordern häufig einen Brandschutzbeauftragten. Darüber hinaus sind auch Richtlinien des Arbeitsschutzes zu beachten.

Am häufigsten benötigen die folgenden Arbeitsstätten Fachleute:

  • Industriebauten mit einer Geschossfläche von mehr als 5.000 m2
  • Verkaufsstätten mit einer Geschossfläche von über 2.000 m2
  • Büro- und Verwaltungsgebäude mit mehr als 3.000 m2 Geschossfläche
  • Sonderbauten (z. B. Hochhäuser, Kliniken, Hotels, Seniorenheime)

Wie viele Brandschutzbeauftragte sind notwendig?

Einige Betriebe benötigen mehr als nur einen Brandschutzbeauftragten. Die Anzahl können Sie in den Vorschriften der Landesbauordnung, des Brandschutzkonzepts, der Gefährdungsbeurteilung oder des Sachversicherers einsehen.

Was unterscheidet Brandschutzbeauftragte von Brandschutzhelfern?

Ein Brandschutzbeauftragter absolviert eine umfassendere Ausbildung nach den Richtlinien des vfdb und übernimmt mehr Aufgaben im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes. Nur er kann den für den Brandschutz Verantwortlichen - also Arbeitgeber oder Betriebsleiter - umfassend beraten.

Brandschutzhelfer dagegen sollen im Brandfall erste Maßnahmen, zum Beispiel die Einweisung der Feuerwehr, einleiten. Auch sie nehmen an einer Schulung teil, besitzen jedoch vornehmlich Grundwissen. Häufig bildet der Brandschutzbeauftragte die betrieblichen Helfer aus. Diese Brandschutzschulungen gehören ebenfalls zum Service von CWS.

Interner oder externer Beauftragter?

Wägen Sie ab, was für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist. Gern unterstützen wir Sie hierbei. Nicht jedes Unternehmen ist in der Lage, Brandschutzbeauftragte aus den eigenen Reihen zu stellen. So können Mitarbeiter zugleich für Arbeitsschutz und Brandschutz verantwortlich, aber nicht als Brandschutzbeauftragte tätig sein. Für das eigene Personal bedeutet die verantwortungsvolle Aufgabe mehr Aufwand. Externe Fachleute entlasten die Belegschaft.

Übrigens: Fordern Richtlinien mehrere Fachleute, ist auch eine Kombination aus internen und externen Beauftragten denkbar. Unsere Experten stimmen sich mit allen Beteiligten Ihres Unternehmens ab und arbeiten mit ihnen Hand in Hand.

Wie oft ist ein Brandschutzbeauftragter tätig?

Diese Frage lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Je größer der Aufgabenbereich eines Beauftragten, desto häufiger ist er im Einsatz. Seine Tätigkeit hängt aber ebenso vom Gebäude sowie von baurechtlichen Richtlinien ab. Grundsätzlich sollte der Beauftragte mindestens einmal im Monat die Arbeitsstätte aufsuchen und Brandschutzmaßnahmen überprüfen. 

Welche Vorteile bietet der Service von CWS?

Unsere Kunden profitieren von maßgeschneiderten Brandschutzlösungen und umfangreichen Leistungen. Unser Komplett-Service hält den Aufwand für Sie so gering wie möglich. Neben einem externen Brandschutzbeauftragten, können wir Ihnen auch einen Sachverständigen zur Verfügung stellen. Auch um festgestellte Mängel brauchen Sie sich nicht zu kümmern. Gern lösen wir das Problem für Sie.

Bietet CWS auch die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragte an?

Ja, CWS bietet auch die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in der Fire Safety Academy in Rödermark bei Frankfurt an.

Die Ausbildung zeichnet sich durch einen hohen Praxisanteil in der eigenen Schulungswerkstatt sowie einer Vor-Ort-Begehung eines externen Industriebtriebes aus. Hier erfahren Sie mehr!

Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?

Die DGUV Information 205-003 legt einige Anforderungen an die Qualifikation von Brandschutzbeauftragen fest. Demnach sollen Brandschutzbeauftragte sowohl ausreichende Kenntnisse über die betrieblichen Abläufe und Gefahren als auch mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen. Darüber hinaus ist ein technisches Verständnis, hohe Zuverlässigkeit und Kommunikationsstärke für einen Brandschutzbeauftragten unabdingbar.

Eine besondere Qualifikation angehender Brandschutzbeauftragten wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personen mit feuerwehrtechnischer Ausbildung oder Absolventen mit Studienschwerpunkt Brandschutz ist von Vorteil, insbesondere in Betrieben mit erhöhter Brandgefährdung.

Was kostet ein externer Brandschutzbeauftragter?

Die Kosten für einen externen Brandschutzbeauftragten sind pauschal schwierig zu bestimmen. So sind die Kosten abhängig vom individuellen Leistungskatalog sowie der Betriebsgröße, Mitarbeiteranzahl und Brandgefährdung. Der Leistungskatalog umfasst dabei die Aufgaben, die ein externer Brandschutzbeauftragter im Betrieb erfüllt. Darüber hinaus wird im Leistungskatalog festgelegt, wie oft er für Sie da ist.

Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

 

Brandschutzbeauftragter-Ausbildung

Die CWS Fire Safety bietet die Brandschutzbeauftragter-Ausbildung gemäß gültigen Vorgaben in der Fire Safety Academy an.

Das Weiterbildungszentrum besitzt mit einer eigenen Schulungswerkstatt und über 1.000 Quadratmeter optimale Bedingungen für die theoretische und praktische Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten.

Interesse an einer praxisnahen Ausbildung? Erfahren Sie mehr.

Haben Sie Fragen zum externen Brandschutzbeauftragten?

*** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! ***

Left
Right

Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link

Hidden Fields

Download Broschüre zum externen Brandschutzbeauftragten