Think Circular: Nachhaltigkeit bei CWS
Bei CWS haben wir nachhaltiges Handeln fest in unserem zirkulären Geschäftsmodell verankert. Wir sind überzeugt, dass nur ein wirklich kreislaufbasiertes Wirtschaften erfolgreich dazu beitragen kann, den globalen Herausforderungen von Ressourcenknappheit und Klimawandel zu begegnen. Seite an Seite mit unseren Kunden schaffen wir deshalb schon heute nachhaltige Lösungen in den Bereichen Hygiene, Berufsbekleidung und Brandschutz.
Wir entwickeln hochwertige, langlebige Produkte und verlängern ihre Nutzungsphase durch Reparaturen. Unsere Kreisläufe schließen wir durch Wiederverwendung in funktionsgleichen oder neuen Anwendungen. Für eine gesündere und sichere Zukunft.
ECO Hacks von CWS: Die besten Tricks für einen nachhaltigeren Alltag
CWS sammelt die cleversten Geheimtipps, mit denen sich das Leben auf einfache Art nachhaltiger gestalten lässt. Zudem zeigen wir mit unseren ECO Facts, wie wir uns als Unternehmen bereits in vielen Bereichen engagieren.
Der CWS Nachhaltigkeitsbericht 2020/21
Erfahren Sie in unserem neuen Nachhaltigkeitsbericht 2020/21, wie wir bei CWS mehr Kreislauf wagen, was Detektivarbeit mit grünen Matten gemeinsam hat, und wie wir unsere Werte hinsichtlich Diversität und Compliance leben.
Blättern Sie durch den Bericht (einfach anklicken), oder laden Sie sich das PDF herunter.
Laden Sie hier den CWS Nachhaltigkeitsbericht 2020/21 herunter
Wir leben Zirkularität
Wie sieht Kreislaufwirtschaft bei uns aus und was bedeutet Zirkularität bei CWS? Unser Think Circular Clip verrät es.
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie bis 2025
Nachhaltige Produkte
Unsere nachhaltigen Produkte sollen bis 2025 mehr als 90 Prozent unseres Neugeschäfts ausmachen.
Verantwortung für die Lieferkette
Wir setzen uns für faire Arbeitsbedingungen in unseren Zulieferbetrieben ein. Bis 2025 wollen wir alle relevanten Lieferanten in Risikoländern auf die Einhaltung von Sozial- und Arbeitsstandards auditiert haben.
Kreisläufe schließen
Wir führen unsere Produkte im Servicekreislauf und setzen sie auch nach dem Ende ihrer Nutzungsphase weiterhin sinnvoll ein. Wir verfolgen die Vision von Zero Product Waste.
Ressourcen schonen
Unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern wir in all unseren Prozessen. Aktuell arbeiten wir an einer umfassenden Klimastrategie für die CWS Gruppe.
Arbeitsumgebung: Best in Class
Die Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen hat für uns gemeinsam mit der beruflichen Förderung und Inklusion aller Talente und Perspektiven höchste Priorität. Bis 2025 wollen wir die Anzahl der Unfälle auf 0 reduzieren. Im Management soll der Anteil der Frauen auf 50 % erhöht werden.
Die drei Säulen unseres Handelns
Eine runde Sache
Mit unseren Produkten und Services denken wir in nachhaltigen Kreisläufen. Doch wir wollen mehr. Denn umfassende Nachhaltigkeit wird nicht nur in Produkten und Prozessen deutlich, sondern auch in gesunden Mitarbeiter:innen, vertrauensvoller Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und zufriedenen Kunden. Deshalb haben wir drei Säulen der Nachhaltigkeit definiert, durch die wir bis 2024 das nachhaltigste Unternehmen unserer Branche werden wollen.
Putting People First!
Unsere Mitarbeiter:innen sind unser wertvollstes Kapital. Ihre Gesundheit und Sicherheit liegen uns besonders am Herzen. Unfälle in unseren Betrieben wollen wir bis 2025 auf Null herunterfahren. Und auch für die Menschen in unseren Zulieferbetrieben stellen wir die Sicherheit der Lieferkette durch anspruchsvolle Überprüfung sicher.


Optimise Cycles!
Wir denken an vielen Stellen bereits konsequent in Kreisläufen. Damit geben wir uns jedoch nicht zufrieden. Zukünftig wollen wir unsere Kreislaufprozesse noch effizienter machen und Re- und Upcycling als zentrale Bestandteile unseres wirtschaftlichen Handelns verankern. So schonen wir Ressourcen und schaffen für unsere Kunden einen nachhaltigen Servicekreislauf.
Sustain Business!
Als Serviceunternehmen suchen wir stets nach Partnern, die unsere Angebote verbessern. Auch Kunden und Mitarbeiter:innen befragen wir regelmäßig. Die Diversität unserer Belegschaft verstehen wir dabei als reichhaltige Wissensquelle, die wir bewahren und zukünftig weiter stärken. Zudem kooperieren wir mit Start-ups, technischen Entwicklungspartnern und Advisory Boards – so sind wir stehts nah an innovativen Ideen und dem Markt.

Mehr erfahren
Lesen Sie hier, wie sich unser Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit engagiert.
Bunter und besser: Vielfalt und Inklusion bei CWS
Vielfalt und Integration werden gesellschaftlich intensiv diskutiert. Auch CWS arbeitet aktiv daran, Vielfalt im Unternehmen zu stärken. Nachdem CWS das Thema Diversität & Inklusion intern auf die Management-Agenda setzte, ging das Unternehmen bereits den nächsten logischen Schritt: CWS unterzeichnete in Deutschland die „Charta der Vielfalt“. Alle weiteren Länderorganisationen werden folgen. Damit verpflichtet sich CWS offiziell, Vielfalt und Inklusion im gesamten Unternehmen konsequent voranzutreiben.
„Wir möchten ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem jede einzelne Person unabhängig von Geschlecht, Alter, Nationalität, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung wertgeschätzt wird und ihre Stärken voll ausspielen kann. Ich bin überzeugt, dass Vielfältigkeit ein guter Nährboden für Innovation und Bestleistungen ist“, hatte Jürgen Höfling unlängst in seinem Interview in der Mitarbeiterzeitung ONE betont.
Diesen Prozess treibt das Diversity & Inclusion Council voran – Diversität versteht CWS dabei als die Integration verschiedener Perspektiven, d.h. über alle Facetten von Diversität hinweg. Dabei geht es nicht um Quoten oder Regeln, sondern viel eher darum, jede einzelne Perspektive wertzuschätzen.
Nachhaltigkeit beim Händewaschen
Händewaschen ist eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen, um einer Ansteckung mit einer Infektionskrankheit wie COVID19 vorzubeugen. Gleichzeitig ist Wasser eine der wertvollsten Ressourcen und eine der wichtigsten Lebensgrundlagen. Lassen sich Infektionsschutz und Umweltschutz miteinander verbinden?
Vor dem Kochen und Essen, nach dem Gang zur Toilette, dem Niesen, Husten oder Schnäuzen, der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und natürlich jedes Mal beim Nachhause kommen – bereits als Kinder lernen wir, wie wichtig das gründliche Händewaschen für unsere Gesundheit ist. Mit der Corona-Pandemie ist das Bewusstsein dafür noch einmal gestiegen – schließlich ist Händehygiene eine der wichtigsten Maßnahmen, um sich vor der Ansteckung mit dem Virus zu schützen.
Wer sich häufiger die Hände wäscht, verbraucht aber auch mehr Wasser. Dies zeigen unter anderem die Abrechnungsdaten des Energiedienstleisters Techem. Demnach lag der Verbrauch an Kaltwasser im März und April 2020 um 10 % über dem Vorjahr, bei Warmwasser ist er sogar um 11 Prozent gestiegen. Andere Anbieter haben ähnliche Erfahrungen gemacht – am Starnberger See wurde vom regionalen Wasserversorger sogar eine Steigerung von 30 % in den ersten Wochen des Lockdowns registriert. Ob dies allein auf das Händewaschen zurückzuführen ist, lässt sich nicht nachvollziehen und ist auch eher unwahrscheinlich. Tatsächlich aber verbrauchen wir für die Körperpflege mehr Wasser als beispielsweise fürs Wäschewaschen oder für Essen oder Trinken.
Wasserverbrauch – wir haben es in der Hand!
Jedes Mal, wenn wir uns die Hände waschen, verbrauchen wir durchschnittlich 2 Liter Trinkwasser. Anders gesagt: Das Wasser, das wir für 90 Mal Händewaschen verbrauchen reicht aus, um eine ganze Badewanne zu füllen. Dabei ist Wasser sparen beim Händewaschen sehr einfach – auch im privaten Umfeld: Wer das Wasser nach dem Befeuchten der Hände abdreht und erst wieder nach dem Einseifen anstellt, tut der Umwelt etwas Gutes – und spart dabei Geld.
Ein weiterer Vorteil könnte – so eine Theorie – sein, dass sich, wer das Wasser beim Einseifen ausstellt, gründlicher die Hände wäscht, weil er sich weniger beeilt und konzentrierter bei der Sache ist.
In öffentlichen Waschräumen kann der CWS SmartWash für sowohl für verbesserte Hygiene als auch für Wassereinsparungen sorgen: Die Armatur gibt dem Nutzer Wasser und Seife vorgemischt aus und stellt somit sicher, dass bei jedem Händewaschen mit dem Gerät Seife genutzt wird. Voreingestellte Ausgabeintervalle sorgen dafür, dass sich die Nutzer die Hände gründlich waschen und sich Zeit für das Einseifen, Verreiben und Abspülen nehmen. Dabei werden mit dem CWS SmartWash lediglich rund 200 Milliliter Wasser pro Händewaschgang verbraucht.
Wer sich als Waschraum-Betreiber für SmartWash entscheidet, engagiert sich nachhaltig: Als Besonderheit spendet CWS für jede gemietete CWS SmartWash, die statt einer normalen Armatur mit Sensor ausgetauscht wird, zusammen mit dem Partner Smixin 10.000 Liter Wasser an Made Blue. Die Stiftung investiert diese in Wasserprojekte in Ländern mit starker Wasserknappheit. Dabei reichen 10.000 Liter, um 10 Kindern ein ganzes Jahr lang Zugang zu sauberem Wasser in der Schule zu ermöglichen.
Klima-Analyse belegt: Arbeitskleidung im Mietservice reduziert die CO2-Emissionen
Arbeitskleidung im Mietservice trägt durch aktive Kreislaufwirtschaft zum Klimaschutz bei – das ist das Ergebnis der Circular Advantage Study, die die CWS Gruppe gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen sustainable thinking im Jahr 2020 durchgeführt hat. Im Durchschnitt reduziert der Mietservice Treibhausgasemissionen um etwa 50 % (inkl. Transport).
Lesen Sie hier mehr.
Gemeinsam unsere Werte schützen: Die CWS Compliance HelpLine
Die CWS Compliance HelpLine ermöglicht es Lieferanten und Kunden, vertraulich über regelwidriges und unethisches Verhalten sowie über Compliance-Verstöße zu informieren.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Nachhaltigkeit bewegt
Der CWS Nachhaltigkeitsfilm zeigt, wie wir uns täglich für eine gesündere und sichere Zukunft einsetzen.
Sustainable Development Goals (SDG)
Bei CWS arbeiten wir jeden Tag für eine gesündere und sichere Zukunft. Dabei orientieren wir uns an den offiziellen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, auch Sustainable Development Goals (SDG) genannt. Die UN formuliert insgesamt 17 politische Entwicklungsziele, die in die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales aufgeteilt sind. Diese Aufteilung soll sicherstellen, dass alle relevanten Ebenen der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Diesen ganzheitlichen Anspruch unterstützen wir bei CWS mit vielfältigen Aktivitäten.
Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen
Bei CWS sind wir überzeugt, dass Diversität ein entscheidender Bestandteil einer lebendigen, produktiven Firmenkultur ist und jedes einzelne unserer Teams bereichert. Darum arbeiten wir mit unserem Diversity Board strategisch daran, Diversität im gesamten Unternehmen zu stärken.
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
Für die Gesundheit von Mensch und Natur ist sauberes Wasser unverzichtbar. Darum reduzieren wir mit vielfältigen Maßnahmen den Einsatz umweltschädlicher Chemikalien in Waschprozessen und minimieren unseren Frischwasserverbrauch mit allen Mitteln. Zum Beispiel durch:
- Die Harmonisierung unserer Waschmittellieferanten
- Investitionen in Wasseraufbereitung
- Ressourcenschonende Waschprogramme
- Produktinnovationen (zum Beispiel SmartWash)
- Mikroplastikfreie Produkte
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Für uns steht der Mensch immer im Mittelpunkt. Darum arbeiten wir ebenso an der Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden wie an der unserer Kunden. Wir kontrollieren, dass Sozialstandards in der Lieferkette sowie Compliance-Regeln eingehalten werden. Wir begünstigen die Vielfalt unserer Belegschaft und fördern das Talent, die Gesundheit und die Sicherheit aller Menschen, die bei uns arbeiten.
- QESH Aktivitäten innerhalb von CWS (Quality, Environment, Safety & Health)
- Diversity Board innerhalb von CWS
- Einsatz von Fairtrade-Baumwolle
- BSCI-Partnerschaft (Business Social Compliance Initiative)
- United Nations Global Compact-Mitgliedschaft (UNGC)
Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
Unser Geschäftsmodell basiert auf der Idee einer durchgängigen und konsequenten Kreislaufwirtschaft. Kontinuierlich arbeiten wir daran, unsere Produkte bei gleicher Leistung immer nachhaltiger zu machen und ihre Lebensdauer bei konstanter Qualität zu verlängern. Dem Circular Economy- Ansatz folgend denken wir bei der Entwicklung bereits den gesamten Lebenszyklus mit.
- Mietservice als Kern des Geschäftsmodells
- Reparatur von Kleidungsstücken, Recycling unserer Spender
- Aktivität in der Initiative wear2wear™
- Ecodesign
- Einsatz von Fairtrade-Baumwolle und FSC Papier
- Biozertifizierungen
- Cradle2Cradle-Zertifizierungen
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
Wir bringen uns aktiv in den Kampf gegen den Klimawandel ein. Kontinuierlich reduzieren wir unseren CO2-Ausstoß und unseren Energieverbrauch. Mit unserem kreislaufbasierten Geschäftsmodell helfen wir außerdem, weitere Ressourcen zu schonen.
- Kooperation mit ClimatePartner (klimaneutral-Zertifizierung von Printmaterial, Aufforstungs-Projekte mit Kunden)
- Innovative Produkte (wie zum Beispiel SmartWash)
- Ressourcenschonende Waschprozesse
- Optimierungs-Tool für unsere Liefer-Routen „Optimize My Day“
- Ausbau von E-Mobilität
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern
Die Gesundheit unserer Umwelt hängt von intakten Ökosystemen ab. Mit unseren nachhaltigen Produkten und vielfältigen Bemühungen entlang der Wertschöpfungskette tragen wir dazu bei, unser Landökosystem zu schützen.
- Kooperation mit ClimatePartner (klimaneutral-Zertifizierung von Printmaterial, Aufforstungs-Projekte mit Kunden)
- Biozertifizierungen
- FSC-Zertifizierungen (über 90% unserer Papiere sind FSC-zertifiziert oder stammen aus nachhaltigen Ressourcen)
- Fairtrade
Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben
Bei CWS haben wir immer das Ganze im Blick. Mit nachhaltigen Produkten können wir Mehrwert für den Kunden schaffen und zugleich eine positive Entwicklung für Mensch und Umwelt vorantreiben. Zudem nehmen wir auch unsere Lieferketten in den Blick und arbeiten daran, faire Arbeitsbedingungen und minimale Umweltbelastung zu erreichen.
- Mitgliedschaft beim UN Global Compact
- Fairtrade
- Mitgliedschaft bei der Business Social Compliance Initiative (BSCI)
- Kooperation mit World Toilet Organization
- Kooperation mit Made Blue
Umweltzertifikate
ISO 14001

EU Ecolabel

Blauer Engel

Fairtrade
