Know-how Products Tips-Tricks 16 Oktober 2023 Fire Safety Der Sommer neigt sich dem Ende, die Tage werden kühler und die ersten Kaminöfen werden angefeuert. Doch wie sieht es mit dem Brandschutz bei Kaminöfen aus? Welche Abstände sind einzuhalten, welche Brandschutzmaterialien sollten verbaut sein und welche Brandschutzhelfer dürfen nicht fehlen? Wir geben Ihnen Tipps zum Brandschutz für Kaminofen. Brandschutz-Abstand bei Kaminöfen Es muss ein Mindestabstand zu brennbaren Materialien eingehalten werden, damit der Brandschutz für den Kaminofen sichergestellt werden kann. Der Abstand ist abhängig von den verbauten Materialien in der Umgebung des Kaminofens wie auch am Kamin. Zu den brennbaren Materialien gehören z. B. Wände und Decken aus Holz, Möbelstücke, Vorhänge und Teppiche. Die verbauten Teile am Kamin haben ebenso Einfluss auf die Mindestabstände. Seitenbleche verringern den Mindestabstand zu brennbaren Materialien. Um das Risiko von Bränden zu minimieren, sind feuerfeste Materialien wie Stein, Marmor, Fliesen oder spezielle Kaminverkleidungen sinnvoll. In den jeweiligen Bedienungsanleitungen der Kaminhersteller sind Tabellen zu finden, die abhängig von den verbauten Materialien die Abstände zu allen Seiten vorgeben. Brandschutzplatten für Kamin Der Brandschutz für Kaminofen kann maßgeblich durch Brandschutzplatten beeinflusst werden. Brandschutzplatten bestehen aus einem speziellen Baustoff, der die Ausbreitung von Feuer verhindert oder verlangsamt. Brandschutzplatten für Kamine bestehen aus feuerbeständigen Materialien wie Gipskarton oder Gipsfaserplatten und schützen die Wand- und Deckflächen rund um den Kamin. Brandschutzplatten für den Kaminofen sind in verschiedenen Stärken erhältlich, je nach den Anforderungen des Kaminherstellers und den örtlichen Bauvorschriften. Gern unterstützen wir bei der Wand-Rohrdurchführung und Installation der Brandschutzplatten. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf! Hitzeschutzplatten für Kamin Hitzeschutzplatten schützen benachbarte Materialien vor übermäßiger Wärme und vermindern die Entstehung eines Brandes. Hitzeschutzplatten bestehen z. B. aus Vermiculit, Schamotte oder anderen hitzebeständigen Substanzen. Hitzeschutzplatten werden gern hinter oder unter dem Kamin installiert, um die Wand oder den Boden vor der hohen Hitze des Kamins zu schützen. Regelmäßige Überprüfung des Kamins Der Brandschutz für Kaminofen sollte jährlich von einem Schornsteinfeger geprüft werden. Dazu gehören die Reinigung der Rauchabzüge, das Überprüfen der Dichtungen und das Entfernen von Ablagerungen im Ofen. Diese Überprüfung erhöht den Brandschutz für den Kaminofen. Feuerlöscher für Kamin Eine sinnvolle Ergänzung zum Brandschutz für Kaminofen ist ein Feuerlöscher. In Fragen kommen ABC-Pulverlöscher wie auch Schaumlöscher. Feuerlöscher mit Pulver sind sehr effizient, allerdings verteilt sich das feine Pulver in jeder kleinen Ritze, so auch in umliegende Elektrogeräte, was zu weiteren Schäden führen kann. Deswegen empfehlen wir einen Schaumlöscher für den Brandschutz von Kaminöfen. Umweltfreundliche Schaumlöscher sind mit fluorfreien Löschschaum befüllt. Sollte der Umgang mit einem Feuerlöscher noch neu sein, kann dieses in Brandschutz-Schulungen vorab geübt werden. Schauen Sie gern in unsere Termine für die Ausbildung zum Brandschutzhelfer rein. Brandschutzhelfer sind für die meistens Unternehmen vorgeschrieben, somit können Sie das Wissen gleich doppelt nutzen. Fragen Sie bei Ihrem Arbeitgeber nach, ob er die Kosten für die Ausbildung übernehmen würde. Rauchmelder und CO-Melder Rauchmelder müssen in Wohnzimmern, Schlafzimmern und auf den Flucht- und Rettungswegen installiert sein. Sollte ein Brand entstehen, wird frühzeitig vor giftigen Rauchgasen gewarnt. Zusätzlich sollte dort, wo ein Kaminofen in Nutzung ist, ein CO-Melder (Kohlenmonoxid-Melder) installiert sein. Kohlenstoffmonoxid ist ein geruchloses und farbloses Gas. Kohlenmonoxid kann bei einer unvollständigen Verbrennung im Kamin entstehen. Wird Kohlenmonoxid eingeatmet, verhindert es die Aufnahme von Sauerstoff. Dadurch kann Schwindel und Benommenheit wie auch im schlimmsten Fall der Tod durch Ersticken entstehen. Ein CO-Melder warnt frühzeitig, sodass entsprechende Räume frühzeitig gelüftet werden können. Gut vorbereitet auf die Winterzeit Mit unseren Tipps zum Brandschutz von Kaminofen sind Sie nun gut vorbereitet auf die bestehende Winterzeit und können das Knisterns des Kamins sicher genießen. Haben Sie noch Fragen zum Brandschutz für Kaminofen? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück