Relevanz der Brandschutzklappen-Wartung
Brandschutzklappen (BSK) gehören wie Türen und Tore zur Gruppe der Feuerschutzabschlüsse. BSK werden immer dort eingebaut, wo Lüftungsanlagen durch Brandabschnitt begrenzende Wände und Decken führen. Im Brandfall verschließen die Klappen den Lüftungskanal automatisch. Sie verhindern damit, dass Feuer und Rauch sich über Lüftung oder Klimaanlage ausbreiten. Das dient dem Schutz und der Sicherheit sowohl von Menschen als auch von Gebäuden.
Regelm. Brandschutzklappen-Wartung
Brandschutzklappen sind regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit zu prüfen. Die Wartung von Brandschutzklappen ergibt sich aus den Landesbauordnungen und dem Arbeitsschutz. Das Wann und Wie der Instandhaltung einschließlich der Brandschutzklappen-Wartung leitet sich aus verschiedenen Normen wie der DIN EN 13306, DIN 31051, DIN EN 12599 und DIN EN 15423 ab. Außerdem sind die Prüfverordnungen (PrüfVO) der Länder für die Prüfung der Brandschutzklappen zu beachten.
Den Vorgaben zufolge sind die Brandschutzklappen im Zuge der Inbetriebnahme der Lüftungsanlage auf Funktionstüchtigkeit zu inspizieren. Danach sind Brandschutzklappen mindestens halbjährlich zu prüfen. Gibt es bei zwei aufeinanderfolgenden Brandschutzklappen-Prüfungen keine Mängel, werden die Brandschutzklappen in der Regel nur noch einmal im Jahr kontrolliert. Zusätzlich zu diesen gesetzlichen Vorschriften sind die Herstellervorgaben und die Situation im Betrieb zu beachten (VDMA 24000).


Häufigere Brandschutzklappen-Wartung möglich
Es kann eine häufigere Inspektion und Wartung der Brandschutzklappen erforderlich sein, wenn sich die Brandschutzklappen beispielsweise an staubigen Stellen befinden. Nur so kann die Wirksamkeit der Brandschutzklappen in besonderen Umgebungen gewährleistet werden. Die wiederkehrende Funktionsprüfung ist in erster Linie Pflicht von Betreibern bzw. Besitzern der Lüftungsanlage. Über den Arbeitsschutz sind aber auch die Arbeitgeber für die Wartung der Brandschutzklappen in der Verantwortung.
Der Arbeitgeber kann diese Aufgabe an einen kompetenten Dienstleister wie die CWS Fire Safety delegieren. Die CWS Experten sind für die Systeme der namhaften Hersteller zertifiziert. Sie kümmern sich nicht nur sachkundig um Ihre Brandschutzklappen, sondern erinnern Sie auch an die Termine für die nächste Wartung der Brandschutzklappen.
Wartung von Brandschutzklappen im Detail
Sieben wichtige Schritte für die Sicherheit.
Der Wartungsaufwand von Brandschutzklappen hängt ab von deren Konstruktion. Dabei wird bei Brandschutzklappen zwischen wartungsfreien und solchen mit Wartungsauflagen unterschieden. Die erforderlichen Wartungsarbeiten für Brandschutzklappen mit Wartungsauflagen stehen in den Zulassungsunterlagen. In der Regel umfasst die Brandschutzklappen-Wartung die folgenden Schritte:
- Prüfen und wechseln der Dichtungen
- Entfernen von Dreck und Korrosionsschäden (innen und außen)
- Nachschmieren von Lagern
- Manuelle Kontrolle des mechanischen Schließmechanismus
- Austausch des Schmelzlots (falls erforderlich)
- Kontrolle der Betätigungs,- Steuer- und Signalelemente bei Brandschutzklappen mit elektrischer Schließfunktion
- Kontrolle der Betätigungselemente bei Brandschutzklappen mit pneumatischer Schließfunktion
- Überprüfen der Maßnahmen durch einen Funktionstest
Die Wartung von Brandschutzklappen unterliegt den gleichen Intervallen wie die Inspektion der Funktionsfähigkeit. Der CWS Kundendienst dokumentiert für Sie die Arbeiten im Wartungsbuch oder im Wartungsprotokoll für Brandschutzklappen. Beides führen wir auf Wunsch digital. Darüber hinaus bringen wir an den Brandschutzklappen vorschriftsmäßig einen Instandhaltungsnachweis an, der über die ausführende Fachfirma und das Datum der nächstfälligen Inspektion Auskunft gibt.

Wartungsfreie Brandschutzklappe
Die Inspektion von Brandschutzklappen bleibt aber notwendig!
Bei wartungsfreien Brandschutzklappen ist das Öffnen und Schließen einmal im Monat zu testen und in einem Protokoll festzuhalten. Als wartungsfrei gelten Brandschutzklappen, wenn
- sie nicht über Schmelzlot, sondern thermoelektrisch ausgelöst werden
- sie über Fernbedienung auf Wirksamkeit kontrolliert werden können
- und ihre beweglichen Teile eingekapselt sind.
Vor 1974 eingebaute Brandschutzklappen sind ein Sonderfall. In den bauaufsichtlichen Zulassungen fehlen meistens Angaben zur Brandschutzklappen-Wartung. Für diese alten BSK gilt grundsätzlich, dass sie einmal im Jahr inspiziert werden müssen. Darüber bekommt der Betreiber der Lüftungsanlage eine Bescheinigung, die aufzubewahren ist.
Brandschutzklappen können Leben retten.
Ihre regelmäßige Kontrolle und Wartung erfordert Fachwissen, Erfahrung und Zuverlässigkeit. Der CWS Fire Safety-Kundendienst trägt dazu bei, dass in Ihrem Betrieb die Brandschutzklappen jederzeit korrekt funktionieren und sich alle sicherer fühlen können. Kontaktieren Sie unsere Fachexperten und lassen Sie sich beraten!
