Know-how Products Services 15 August 2022 Fire Safety Die richtigen Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz sind in Gefahrensituationen entscheidend, um zügig und richtig zu reagieren. Zugleich dienen sie der Unfallverhütung durch Hinweise zum Arbeitsschutz wie dem Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung So geben bspw. Brandschutz- und Rettungszeichen Auskunft über Flucht- und Rettungswege oder den Standort von Löscheinrichtungen wie Feuerlöschern oder Wandhydranten. Zugleich weisen sie den Weg zu Erste-Hilfe-Einrichtungen wie einem Defibrillator oder einer Krankentrage. Wir geben Ihnen einen Überblick über: Vorschriften und Verantwortlichkeiten Die unterschiedlichen Sicherheitskennzeichen Montage und Wartung Die wichtigsten Brandschutzzeichen Die wichtigsten Rettungszeichen Welche Vorschriften gibt es für Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz? Die Grundlagen für Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz bieten die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A1.3). Darüber hinaus gelten verschiedene Normen wie die DIN EN ISO 7010. Die Verantwortung für die Anbringung von Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz liegt gemäß Arbeitsstättenverordnung beim Arbeitgeber. Die Entscheidung, ob und welche Sicherheitskennzeichen erforderlich sind, ist auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung zu treffen. Klicken Sie hier, um mehr über Sicherheitskennzeichnungen und -beleuchtung von CWS zu erfahren. Sicherheitszeichen am Arbeitsplatz Ein Überblick Sicherheitskennzeichen (oder kurz Sicherheitszeichen) dienen der Vorbeugung von Unfällen sowie dem Schutz von Personen in der Öffentlichkeit oder am Arbeitsplatz. Dabei sind Sicherheitskennzeichen auf Basis von Piktogrammen selbsterklärend. Es werden fünf Arten von Sicherheitszeichen unterschieden. Klicken Sie auf die einzelnen Sicherheitskennzeichen und erfahren Sie mehr: Verbotszeichen Ein Verbotszeichen soll Personen zur Unterlassung einer bestimmten Handlung aufmerksam machen. Dazu zählen das Verbot zum: Rauchen Umgang mit offenem Feuer. Verbotszeichen sind rund und in der Sicherheitsfarbe rot gekennzeichnet. Warnzeichen Ein Warnzeichen hat das Ziel, Personen vor einer Gefahr zu warnen. Dazu zählen z. B. die Warnung vor: elektrischer Spannung Radioaktivität oder Absturzgefährdung. Warnzeichen sind dreieckig und in der Sicherheitsfarbe gelb gekennzeichnet. Gebotszeichen Ein Gebotszeichen weist auf Möglichkeiten hin, eine Gefährdung bzw. einen Unfall zu verhindern. Ein Beispiel stellt das Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung (kurz PSA), eines Gehörschutzes oder einer Atemschutzmaske dar, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Gebotszeichen sind blau und besitzen eine runde Form. Rettungszeichen Ein Rettungszeichen gibt Auskunft über mögliche Flucht- und Rettungswege, Notausgänge und Notausstiege, um im Gefahrenfall schnell und sicher ein Gebäude zu verlassen. Rettungszeichen sind dabei durch ihre quadratische Form und grüne Sicherheitsfarbe erkennbar. Klicken Sie hier für einen Überblick der Rettungszeichen. Brandschutzzeichen Ein Brandschutzzeichen informiert über Brandmelde- oder Löscheinrichtungen, um im Brandfall einen Löschversuch zu starten oder weitere Personen im Gebäude sowie die Feuerwehr zu alarmieren. Brandschutzzeichen sind dabei durch ihre quadratische Form und rote Sicherheitsfarbe erkennbar. Klicken Sie hier für einen Überblick der Brandschutzzeichen. Weitere Inhalte Montage und Wartung Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz sind je nach Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber bzw. einen Dienstleister umzusetzen. Hierzu sind die gültigen Vorgaben bzgl. Größe, Material und Erkennungsweite zu berücksichtigen. Folglich sind Notausgangszeichen gut erkennbar in Fluren und über Notausgangstüren anzubringen. Des Weiteren benötigen Sicherheitskennzeichen zwar keine Wartung. Dennoch ist es notwendig, die Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz regelmäßig zu überprüfen, sodass diese stets ohne Einschränkungen ersichtlich sind. Infolge ist zu prüfen, ob Sicherheitskennzeichen ggf. zugestellt, abgehängt, heruntergefallen oder beschädigt sind. CWS hilft gerne bei Wahl & Montage der Sicherheitskennzeichen in Ihrem Gebäude. Jetzt Kontakt aufnehmen. Die wichtigsten Brandschutzzeichen Brandschutzzeichen weisen auf Alarm- oder Löscheinrichtungen hin, die im Brandfall von besonderer Relevanz sind. Dabei basieren sie auf den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) und sind seit dem Jahr 2013 nach der internationalen Norm ISO 7010 verbindlich. Die Anpassung verfolgte das Ziel, die Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz zu vereinheitlichen und Verständnisprobleme zu reduzieren. Im Vergleich zu den alten Brandschutzzeichen nach DIN 4844 besitzen die neuen Varianten ergänzend eine weiße Flamme, um den Brandschutzbezug zu verdeutlichen. Gut zu wissen: Es gilt derzeit für bestehende Sicherheitskennzeichen ein Bestandsschutz. Das heißt Sicherheitskennzeichen nach der DIN 4844 (d. h. vor 2013) müssen nicht zwingend gegen neue ausgetauscht werden. F001 - Feuerlöscher F002 - Wandhydrant - Löschschlauch F003 - Feuerleiter F004 - Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung F005 - Brandmelder F006 - Brandmeldetelefon F007 - Brandschutztür Die wichtigsten Rettungszeichen Rettungszeichen zeigen im Gefahrenfall den Flucht- und Rettungsweg auf bzw. führen zu Einrichtungen, die zur Rettung von Personen relevant sind. Dazu zählen z. B.: Notausstiege Sammelstellen Defibrillatoren Erste Hilfe Kästen Krankentragen oder Notduschen. E002 - Rettungsweg E003 - Erste Hilfe E004 - Notruftelefon E005 - Zusatzzeichen Pfeil E007 - Sammelstelle E009 - Arzt E010 - Defibrillator E011 - Augenspüleinrichtung E012 - Notdusche E013 - Krankentrage E016 - Notausstieg mit Fluchtleiter E017 - Rettungsausstieg Haben Sie noch Fragen zu Sicherheitskennzeichen am Arbeitsplatz? *** Wir sind aktuell nur in Deutschland und den Niederlanden tätig! *** Left Vorname Nachname Unternehmen / Einrichtung Straße PLZ E-Mail Right Telefon Ihre Nachricht Unsere Datenschutzinformationen finden Sie hier: Link Hidden Fields Name Leave this field blank × Vielen Dank! Vielen Dank für Ihre Anfrage. OK Error Bitte überprüfen Sie noch einmal Ihre Eingabe. zurück