Wandhydranten dienen sowohl der Bekämpfung von Entstehungsbränden durch den Laien als auch der sicheren Löschwasserversorgung für die Feuerwehr.
Die Wartung von Wandhydranten ist u. a. in der DIN 14462 (Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlangen "trocken") beschrieben.
Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, wie eine Wandhydranten-Prüfung abläuft und was zu beachten ist.
Welche Ausführungen von Wandhydranten gibt es?
- Wandhydrant Typ S: S steht für Selbsthilfe. Dieser Typ dient ausschließlich der Bekämpfung von Entstehungsbränden durch den Laien. Die Bedienung ist kinderleicht und ähnelt der Nutzung eines Gartenschlauches.
- Wandhydrant Typ F: F steht für Feuerwehr. Dieser Typ ist so aufgebaut, dass er sowohl durch geschultes Personal zur Löschung von Entstehungsbränden als auch der Feuerwehr als sichere und schnelle Löschwasserversorgung im Gebäude dient.
Wartungsintervalle von Wandhydranten
Wandhydranten, deren Leitungen ständig mit Wasser gefüllt sind, werden mindestens jährlich gewartet.
Grundlagen sind die DIN EN 671-3 sowie die DIN 14462. Zusätzlich sind die Herstellervorgaben und der Stand der Technik zu beachten. Dabei wird u. a. folgendes inspiziert:
- Zugänglichkeit
- Kennzeichnung
- Bedienungsanleitung
- Beschädigungen
- Befestigung des Wandhydrantenschranks und der Haspel-Tragarme
- Einwandfreies Öffnen der Türen
- Leichtgängigkeit der Entnahmeventile
- Sonstige Zubehörteile
Wichtig: Eine losgelöste Prüfung von Wandhydranten ist nicht ausreichend. Es muss immer die gesamte Löschwasseranlage geprüft werden.
Die wesentlichen Schritte bei der Wartung
Im Rahmen der Wandhydranten-Wartung werden sämtliche Bauteile auf Funktion, Leichtgängigkeit und den allgemeinen Zustand hin überprüft. Die detaillierten Schritte der Wandhydranten-Prüfung sind in der bereits erwähnten DIN 14462 geregelt. Hier enthalten sind auch Hinweise auf darüber hinaus mitgeltende Normen und Vorgaben.
Neben den o. g. Punkten werden auch Druck- und Volumenstrom an den Ventilen der Wandhydranten gemessen. Hierbei wird geprüft, ob die baurechtlich geforderten Werte eingehalten werden. Ebenfalls im Zusammenhang mit der Wartung von Wandhydranten sind die sogenannten Löschwasserübergabestellen zu prüfen (z.B. Behälter/ Pumpe, Füll- und Entleerungsstation), insoweit vorhanden. Eine hiervon losgelöste Wandhydranten-Prüfung ist nicht möglich. In diesem Zusammenhang wird somit ebenfalls der korrekte Anschluss der Löschwasseranlage an die Trinkwasserinstallation geprüft und dokumentiert.
Sichtkontrolle durch Betreiber alle 6 Monate
In regelmäßigen Abständen, aber spätestens alle sechs Monate, ist eine Sichtkontrolle durch den Betreiber erforderlich. Die Kontrollabstände bestimmt der Betreiber eigenverantwortlich über eine Gefährdungsbeurteilung sowie nach Erkenntnissen aus vorangegangenen Prüfungen. Zudem sind Betreiberprüfungen ebenfalls in der DIN 14462 beschrieben.
Dokumentation der Wandhydranten-Wartung
Zum Abschluss der Wartung versiegeln unsere Servicetechniker die Anschlusseinrichtungen und kleben die Instandhaltungsnachweise an eine gut sichtbare Stelle. Auf diesen Etiketten stehen das Prüfdatum und die Sachkundigennummer des Servicetechnikers. Wir achten selbstverständlich auf die korrekte Beschilderung der Wandhydranten und der Steigleitungen.
Außerdem verlangt die DIN 14462 einen Instandhaltungsbericht bei Wandhydranten. Diese Dokumentation wird zum Beispiel zur Vorlage bei Sachversicherern und Sachverständigenabnahmen benötigt.
Der Wartungsbericht sollte folgendes enthalten:
- Monat und Jahr der Instandhaltung
- Prüfergebnis
- Umfang und Datum des Einbaus von Ersatzteilen
- Hinweise, ob weitere Instandhaltungsmaßnahmen oder Reparaturmaßnahmen erforderlich sind
- Monat und Jahr der nächsten Instandhaltungsmaßnahme und Prüfung
- Identifizierung jeder Schlauchhaspel und jedes Wandhydranten.
Die Landesbauordnungen fordern in nahezu allen Bundesländern zusätzlich zur Instandhaltung eine wiederkehrende Prüfung durch einen bauaufsichtlich zugelassenen Sachverständigen.
Für CWS Fire Safety-Kunden bereiten wir den Termin vor; unsere orts- und fachkundigen Servicetechniker begleitet den Sachverständigen. Im Zusammenhang mit den Wandhydranten warten wir auch Zusatzkomponenten, zum Beispiel Druckerhöhungsanlagen sowie Füll- und Entleerungsstationen. Dieser Service aus einer Hand reduziert Aufwand und Kosten.
Zuverlässige Wartung ist eine Frage der Kompetenz
Die Qualität der Wartung von Wandhydranten wird maßgeblich von der Qualifikation des ausführenden Personals bestimmt: Diese Feststellung des VdS teilen wir gerne. Wartung, Reparatur und Prüfung von Wandhydranten gehören in die Hände qualifizierter Experten!
Gemäß Betriebssicherheitsverordnung und den Technischen Regeln für Betriebssicherheit dürfen nur Sachkundige oder befähigte Personen diese Aufgabe übernehmen. Befähigte Personen müssen entsprechend ausgebildet und erfahren sein. Unsere Servicetechniker erfüllen sämtliche Voraussetzungen.
So oder so – mit der regelmäßigen Wartung der kompletten Wandhydranten durch unsere Servicetechniker sind Sie auf der sicheren Seite. CWS Fire Safety ist Ihr zuverlässiger Begleiter in allen Brandschutz-Fragen.