Feuer richtig löschen, aber wie?
Im Ernstfall bleibt nur wenig Zeit, um über die notwendigen Schritte nachzudenken. Folglich ist es erforderlich, die richtigen Maßnahmen im Brandfall zu verinnerlichen, Flucht- und Rettungswege zu kennen sowie regelmäßig den Umgang mit Feuerlöschern zu üben.
Wir zeigen Ihnen zum Tag der Ersten Hilfe die wichtigsten Maßnahmen im Brandfall, sodass Sie schnell und sicher erste Hilfe leisten können. Klicken Sie auf einen Bereich und erfahren Sie, wie Sie:
- einen Notruf richtig absetzen
- ein Feuer richtig löschen
- eine Evakuierung üben
Feuer richtig löschen.
Ein Löschversuch sollte nur unter Berücksichtigung der Eigensicherung erfolgen. Das heißt, es ist abzuwägen, ob ein Löschversuch mittels Feuerlöscher oder Wandhydrant keine persönliche Gefährdung darstellt. Zudem ist es wichtig, den Umgang mit Löscheinrichtungen (Feuerlöscher und Wandhydranten) und die Brandklassen zu kennen.
Anleitung zur Nutzung von Feuerlöschern
Laden Sie sich die kostenlose Anleitung herunter, um ein Feuer richtig zu löschen. Download Feuerlöscher richtig nutzen (pdf)
Sie sind sich unsicher im Umgang mit Feuerlöschern?
CWS bietet deutschlandweit Brandschutzunterweisungen und die Ausbildung zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer an. Hierbei lernen Sie im Praxisteil, ein Feuer richtig zu löschen.
Verinnerlichen Sie die Maßnahmen im Brandfall, um im Ernstfall schnell zu agieren und ein Feuer richtig zu löschen.
Erste Hilfe: Notruf richtig absetzen.
Bei einem Brand gilt es zunächst die Nerven zu behalten und nicht in Panik zu verfallen, um die richtigen Schritte einzuleiten. Dazu zählt das Absetzen des Notrufs über die Notrufnummer 112. Zudem ist es wichtig, weitere Personen im Gebäude zu warnen, z. B. durch Betätigung der Brandmelde- oder Hausalarmanlage.
Notruf richtig absetzen – Schritt für Schritt
Nutzen Sie die 4 W-Fragen als Orientierung zum richtigen Absetzen des Notrufes.
- Wo ist der Notfallort?
- Was ist passiert?
- Wer ruft an?
- Warten.
(Wichtig: Erst auflegen, wenn man dazu aufgefordert wird.)Je genauer die Erstinformationen sind, desto besser kann die Feuerwehr den Einsatz vorbereiten und durchführen.
Eine Evakuierung üben.
Im Brandfall zählt jede Sekunde, um eine erfolgreiche Evakuierung eines Gebäudes einzuleiten. In kürzester Zeit muss das Gebäude geräumt und alle anwesenden Personen den Sammelplatz aufsuchen. Daher ist die Übung einer Evakuierung wichtig, um für den Fall der Fälle gerüstet zu sein und Leben zu retten.
Arbeitgeber sind verpflichtet, regelmäßig Evakuierungsübungen durchzuführen. Eine jährliche Übung ist empfehlenswert. Eine Unterstützung dabei bilden die Brandschutz- und Evakuierungshelfer und der Evakuierungsplan.
Im Vorfeld der Evakuierung ist es relevant, ob die grundsätzlichen Anforderungen im betrieblichen Brandschutz bzgl. Flucht- und Rettungswegen, Alarmierung und Brandschutz- und Evakuierungshelfer, eingehalten werden.
Nach der Probealarmierung ist zu prüfen, ob alle Personen am Sammelplatz anzutreffen sind. Parallel sollten alle Räume innerhalb von 3 Minuten von einem Brandschutz- und Evakuierungshelfer kontrolliert werden. Im Anschluss muss eine Meldung über die erfolgte Räumung und ggf. vermisster Person an die vorgesetzte Stelle erfolgen. Grundsätzlich ist das Gebäude erst nach Aufforderung wieder zu betreten.
Sie benötigen Unterstützung bei der Evakuierungsübung?
Jetzt Kontakt aufnehmen.