Feuer ist eine faszinierende, aber auch gefährliche Kraft, die uns im Alltag begegnen kann. Für eine richtigen Umgang mit Feuer ist es entscheidend, die Grundlagen des Verbrennungsdreiecks zu verstehen.
Das Verbrennungsdreieck im Überblick

Das Verbrennungsdreieck (auch Feuerdreieck) ist ein Konzept, das die drei wesentlichen Elemente für Feuer identifiziert:
- Brennbares Material,
- Sauerstoff
- und eine Zündquelle/Wärme.
Alle drei Elemente müssen in einem richtigen Mengenverhältnis vorhanden sein, damit ein Brand entsteht. Das Mischverhältnis der drei Elemente wird somit oft als vierte Grundlage benannt, die zur chemischen Kettenreaktion und somit zum Brand führt.
Die Elemente des Verbrennungsdreiecks im Detail
Brennbares Material:
Das erste Element des Verbrennungsdreiecks ist das Brennmaterial. Dies kann alles sein, was brennbar ist, von Holz und Papier bis hin zu brennbaren Flüssigkeiten. Die Beschaffenheit und Menge des Brennmaterials beeinflussen die Intensität und Dauer des Feuers.


Sauerstoff:
Ohne Sauerstoff kann kein Feuer brennen. Sauerstoff ist das zweite Element des Feuerdreiecks. In der Luft, die wir atmen, ist Sauerstoff vorhanden und fördert die Verbrennung. In Feuersituationen ist es möglich, die Zufuhr von Sauerstoff zu reduzieren, um das Feuer zu kontrollieren. Dies kann durch das Ersticken des Feuers bspw. mit Löschschaum erreicht werden.
Zündquelle bzw. Wärme:
Die Zündquelle bzw. Wärme ist das dritte Element des Feuerdreiecks. Sie initiiert den Verbrennungsprozess. Dies kann eine offene Flamme, Funken oder heiße Oberflächen umfassen. Es ist wichtig, Zündquellen sicher zu handhaben und zu kontrollieren, um unbeabsichtigte Brände zu verhindern.
Die Kenntnis des Feuerdreiecks ermöglicht es, Feuersituationen besser zu verstehen und angemessen zu reagieren. So dient es als Leitfaden für sicheres Handeln und trägt dazu bei, das Risiko von Bränden zu reduzieren und im Brandfall die richtigen Löschmaßnahmen zu ergreifen.


Kostenloses Arbeitsblatt für Brandschutzerziehung: Verbrennungsdreieck zum Ausfüllen
Für die Brandschutzerziehung bieten wir ein kostenloses Arbeitsblatt zum Verbrennungsdreieck an – ideal für Kindergarten, Grundschule oder zu Hause.
Laden Sie sich das Arbeitsblatt „Verbrennungsdreieck zum Ausfüllen“ (pdf) herunter und fördern Sie sicheres Verhalten im Umgang mit Feuer.
Zudem finden Sie hier weitere Informationen zur Brandschutzerziehung, ein Erklärvideo für Kids und eine kindgerechte Erklärung (pdf) für das richtige Verhalten im Brandfall.