Vorbeugender Brandschutz – Definition
Vorbeugender Brandschutz fokussiert präventive Vorkehrungen, um die Entstehung eines Brandes zu unterbinden. Zugleich verfolgen vorbeugende Brandschutzmaßnahmen das Ziel, eine Brandausbreitung abzuwenden und somit Brandschäden zu reduzieren.
So soll vorbeugender Brandschutz sowohl die Sicherheit von Personen als auch den Schutz von Umwelt und Sachwerten gewährleisteten. Den Rahmen für die jeweiligen Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz setzen u. a. Gesetzgeber und Versicherer fest.
Welche drei Bereiche gehören zum vorbeugenden Brandschutz?

Vorbeugender Brandschutz unterteilt sich in drei Bereiche:
Die Umsetzung der drei Bereiche im vorbeugenden Brandschutz muss auf Basis diverser Gesetze, Richtlinien, Normen und Verordnungen erfolgen. Dazu zählen u. a. die Musterbauordnung, die Landesbauordnungen, örtliche Behörden (z. B. Feuerwehr) sowie das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung.
Technischer Brandschutz
Der technische Brandschutz verfolgt mit verschiedenen Brandschutzmaßnahmen das Ziel, Brände frühzeitig zu erkennen (z. B. mittels Rauchwarnmeldern oder einer Brandmeldeanlage) sowie deren Ausbreitung zu verhindern (z. B. über Löschanlagen). So gehören zum anlagentechnischen Brandschutz u. a.
- Feuerlöscher & Löschanlagen
- Rauch- & Wärmeabzugsanlage
- Rauchwarnmelder & Brandmeldeanlagen
- Wand-, Unter- & Überflurhydranten
- Sicherheitsbeleuchtung & -schilder
Wichtig: Vorbeugender Brandschutz im technischen Bereich erfordert eine regelmäßige Wartung und Prüfung der Anlagen durch Sachkundige, um die Funktionsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Organisatorischer Brandschutz

Der organisatorische Brandschutz fokussiert die Schulung von Mitarbeitern, um Brände zu vermeiden sowie im Ernstfall schnell und richtig zu agieren. Zugleich fokussiert sich der organisatorische Brandschutz auf die Organisation und Kontrolle des betrieblichen Brandschutzes. So zählen zum organisatorischen Brandschutz u. a.:
- Brandschutzbeauftragte (intern oder extern)
- Brandschutzunterweisung
- Ausbildung von Brandschutz- und Evakuierungshelfern
- Brandschutzpläne und -ordnung
Im Gesamten handelt es sich um eine Ergänzung der vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im baulichen und technischen Bereich.
Sie benötigen Unterstützung im organisatorischen Brandschutz?
CWS schult Ihre Mitarbeiter deutschlandweit oder stellt Ihnen einen erfahrenen Brandschutzbeauftragten zur Seite.
Baulicher Brandschutz
Der vorbeugende bauliche Brandschutz umfasst sowohl Anforderungen an Bauteile und -stoffe gemäß Feuerwiderstandsklassen, Brandabschnitte innerhalb eines Gebäudes als auch die Konzeption von Flucht- und Rettungswegen.
Grundlage dazu bilden baurechtliche und arbeitsschutzrechtliche Vorgaben der Behörden bei Neubau, Sanierung oder Nutzungsänderung eines Gebäudes.
Gut zu wissen: Der bauliche Brandschutz besitzt Überschneidungen mit dem vorbeugenden Brandschutz im anlagentechnischen Bereich, bspw. für die Bildung von Brandabschnitten mittels Brandschutztüren und -toren.

Vorbeugender, abwehrender Brandschutz – der Unterschied
Vorbeugender Brandschutz umfasst Präventionsmaßnahmen, um die Brandentstehung und -ausbreitung zu unterbinden. Im Gegensatz dazu kommt der abwehrende Brandschutz zum Tragen, wenn trotz vorbeugender Brandschutzmaßnahmen ein Feuer entstanden ist. So umfasst der abwehrende Brandschutz alle Maßnahmen der Feuerwehr, um den Brand zu löschen und die Schäden möglichst gering zu halten.
Gut zu wissen: Je besser die vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen, desto kleiner ist die Notwendigkeit für abwehrenden Brandschutz.
Vorbeugender Brandschutz von CWS
Die CWS Fire Safety ist Ihr Partner für vorbeugende Brandschutzmaßnahmen deutschlandweit. Unsere Brandschutz-Experten unterstützen Sie in allen drei Bereichen des vorbeugenden Brandschutzes, egal ob Brandmeldeanlage, Feuerlöscher, Brandschutz-Schulung oder baulicher Brandschutz.
Sie benötigen Unterstützung im vorbeugenden Brandschutz?
Jetzt Beratung anfordern.
